John Keats war eine wichtige Figur in der englischen Romantik Poesie. "Ode an eine griechische Urne", geschrieben im Jahre 1819, wird oft zitiert als Beispiel der Ekphrasis Poesie, das ist Poesie, die ein Kunstwerk beschreibt. In diesem Gedicht beschreibt Keats eine attische Amphore, ein Urn-ähnlichen Stück Keramik im antiken Griechenland gemacht.
Form
- Traditionell, eine ode ist lang, gefühlvoll, und ernst im Ton, mit einem gehobenen Stil und aufwendige Struktur. Das Reim-Schema der 'Ode auf eine Griechische Urne' bezeichnet, als 'Keatsian ode.' Jeder Abschnitt ist in zwei Teile unterteilt: die Linien 1 bis 4 (Vierzeiler) Reim ABAB, und die Zeilen 5 bis 10 (die sestet) haben drei gereimten Tönen, in verschiedenen Formen arrangiert werden, wie CDEDCE, CDECED oder CDECDE. Die Metrische Struktur eines Keatsian ode eine Basis von iambic pentameter, das heißt, fünf iambic Füßen auf einer Linie. Ein iambic Fuß, oder iamb, enthält die zwei Silben, ein unbelasteten Silbe gefolgt von einer betonten Silbe. In Zeile 3 Keats weicht von der meter, die ersetzt wurde durch ein trochee für die ersten iamb (trochee ist eine umgekehrte iamb). Diese substitution betont das Wort 'Sylvan.'
Stimmung - In der Poesie, Stimmung ist das vorherrschende Gefühl, emotion oder Geisteszustand, der eine literarische Arbeit vermittelt. Ein guter Weg, um zu bestimmen, die die Stimmung des Gedichtes ist die Untersuchung des Dichters Wort Wahl. Zum Beispiel, wenn Sie kompilieren eine Liste der interessantesten Adjektive, die Keats verwendet in Strophe 1, könnten Sie sich mit diesen Worten: 'unravish würde,' 'sylvan,' 'langsam' 'blumig,' 'Blatt-frindg würde.' Eine Liste von Substantiven zählen könnte 'Ruhe', 'die Zeit', 'Legende' und 'Pfeifen', man könnte auch schauen, Verben, adverbien oder jeder andere Teil der Rede. Diese Worte sammeln, um eine Atmosphäre zu schaffen, pastoraler gelassenheit. Diese Stimmung ist weiter, hervorgerufen durch die Erwähnung von 'Arkadien', eine region des antiken Griechenland Häufig gewählt werden als hintergrund für die pastorale Poesie.
Personifikation und Apostroph - Oden sind in der Regel geschrieben, um zu loben oder zu verherrlichen jemand. In diesem Fall, Keats ist nicht zu loben Sie eine person ist, sondern eine Urne. Die ersten und letzten Strophen-Adresse der Urne, als wäre es eine person durch die Verwendung des Wortes 'du'. Die Urne spricht auch die letzten Zeilen des Gedichts. In der Poesie, wenn einem unbelebten Objekt Eigenschaften oder Attributen eines Menschen, es heißt Personifikation. Ein weiterer wichtiger poetische element im 'Grecian Urn' ist der Apostroph, ein rhetorisches Stilmittel, in denen der dichter-Sprecher abrupt das Thema wechselt zu Adresse jemanden oder etwas. Zum Beispiel Blick auf den übergang zwischen den Strophen 4 und 5: 'Und, wenig Stadt, deine Straßen bis in Ewigkeit / Wird stumm sein, und nicht eine Seele zu erzählen / Warum bist du öde, kann e' er return. // O -, Dachboden-Form! [...].' Keats hält die Beschreibung der Szenen gemalt auf die Urne direkt an die Urne wieder, wie in Strophe 1.
Figuren der Rede und der Sound - Synecdoche ist eine rhetorische Gerät, das stützt sich stark auf des Dichters beschreibende Kräfte: das beschriebene Objekt wird nie direkt erwähnt. Ein reader ist zu verstehen, dass der dichter-Sprecher beschreibt Szenen gemalt auf die Urne. Die nächsten dichter-Sprecher kommt zu der Aussage, dass er spricht, und eine Urne ist am Anfang der letzten Strophe, wenn er ausruft: 'O Attic shape!' Keats verwendet auch literarische Konsonanz: die Wiederholung von Konsonanten zwei oder mehrere Male in der Nähe von einander. Zum Beispiel in Strophe 3 die Zeilen 'Für immer piping songs für immer neue / Mehr glückliche Liebe! mehr glücklich, glücklich Liebe', verbunden durch den Gleichklang der Ton - /p/. Dieser Gebrauch der wiederholten /p/ - Ton, könnte auch gelesen werden als Lautmalerei, das heißt, imitiert die tatsächlichen Klang der pipes spielen.
Design - Ein Thema ist ein Gedicht, das ist die implizite oder explizite Behauptung von einem Allgemeinen Begriff oder eine Reihe von Ideen. Identifizieren Sie das Thema des Gedichts ist schwierig und wird zu einem der mehr subjektive Aufgaben der analyst. Linien 11 und 12 halten Sie eine Idee, könnte erwogen werden, das Thema von Keats' 'Grecian Urn': 'Heard Melodien sind süß, aber diese unerhört Sind / süßer [...].' Diese Aussage deutet darauf hin, dass, wenn sich die Menschen etwas vorstellen, es ist schöner in den Sinn, als es jemals in der realen Welt sein. Aber eine andere Aussage in der letzten Strophe könnte ebenso dienen, wie das Thema des Gedichts: ''Schönheit ist Wahrheit, Wahrheit Schönheit.'' Die beiden Ideen, ausgedrückt in jeder Aussage sind verwandt, aber nicht gleich. Es ist bis zu Sie zu entscheiden, wie Sie zu interpretieren das Thema des Gedichts und um Nachweise für Ihre interpretation.
Die Elemente der Poesie in "Ode auf eine griechische Urne"
John Keats war eine wichtige Figur in der englischen Romantik Poesie. "Ode an eine griechische Urne", geschrieben im Jahre 1819, wird oft zitiert als Beispiel der Ekphrasis Poesie, das ist Poesie, die ein Kunstwerk beschreibt. In diesem Gedicht beschreibt Keats eine attische Amphore, ein Urn-ähnlichen Stück Keramik im antiken Griechenland gemacht.
Form
- Traditionell, eine ode ist lang, gefühlvoll, und ernst im Ton, mit einem gehobenen Stil und aufwendige Struktur. Das Reim-Schema der 'Ode auf eine Griechische Urne' bezeichnet, als 'Keatsian ode.' Jeder Abschnitt ist in zwei Teile unterteilt: die Linien 1 bis 4 (Vierzeiler) Reim ABAB, und die Zeilen 5 bis 10 (die sestet) haben drei gereimten Tönen, in verschiedenen Formen arrangiert werden, wie CDEDCE, CDECED oder CDECDE. Die Metrische Struktur eines Keatsian ode eine Basis von iambic pentameter, das heißt, fünf iambic Füßen auf einer Linie. Ein iambic Fuß, oder iamb, enthält die zwei Silben, ein unbelasteten Silbe gefolgt von einer betonten Silbe. In Zeile 3 Keats weicht von der meter, die ersetzt wurde durch ein trochee für die ersten iamb (trochee ist eine umgekehrte iamb). Diese substitution betont das Wort 'Sylvan.'
Stimmung - In der Poesie, Stimmung ist das vorherrschende Gefühl, emotion oder Geisteszustand, der eine literarische Arbeit vermittelt. Ein guter Weg, um zu bestimmen, die die Stimmung des Gedichtes ist die Untersuchung des Dichters Wort Wahl. Zum Beispiel, wenn Sie kompilieren eine Liste der interessantesten Adjektive, die Keats verwendet in Strophe 1, könnten Sie sich mit diesen Worten: 'unravish würde,' 'sylvan,' 'langsam' 'blumig,' 'Blatt-frindg würde.' Eine Liste von Substantiven zählen könnte 'Ruhe', 'die Zeit', 'Legende' und 'Pfeifen', man könnte auch schauen, Verben, adverbien oder jeder andere Teil der Rede. Diese Worte sammeln, um eine Atmosphäre zu schaffen, pastoraler gelassenheit. Diese Stimmung ist weiter, hervorgerufen durch die Erwähnung von 'Arkadien', eine region des antiken Griechenland Häufig gewählt werden als hintergrund für die pastorale Poesie.
Personifikation und Apostroph - Oden sind in der Regel geschrieben, um zu loben oder zu verherrlichen jemand. In diesem Fall, Keats ist nicht zu loben Sie eine person ist, sondern eine Urne. Die ersten und letzten Strophen-Adresse der Urne, als wäre es eine person durch die Verwendung des Wortes 'du'. Die Urne spricht auch die letzten Zeilen des Gedichts. In der Poesie, wenn einem unbelebten Objekt Eigenschaften oder Attributen eines Menschen, es heißt Personifikation. Ein weiterer wichtiger poetische element im 'Grecian Urn' ist der Apostroph, ein rhetorisches Stilmittel, in denen der dichter-Sprecher abrupt das Thema wechselt zu Adresse jemanden oder etwas. Zum Beispiel Blick auf den übergang zwischen den Strophen 4 und 5: 'Und, wenig Stadt, deine Straßen bis in Ewigkeit / Wird stumm sein, und nicht eine Seele zu erzählen / Warum bist du öde, kann e' er return. // O -, Dachboden-Form! [...].' Keats hält die Beschreibung der Szenen gemalt auf die Urne direkt an die Urne wieder, wie in Strophe 1.
Figuren der Rede und der Sound - Synecdoche ist eine rhetorische Gerät, das stützt sich stark auf des Dichters beschreibende Kräfte: das beschriebene Objekt wird nie direkt erwähnt. Ein reader ist zu verstehen, dass der dichter-Sprecher beschreibt Szenen gemalt auf die Urne. Die nächsten dichter-Sprecher kommt zu der Aussage, dass er spricht, und eine Urne ist am Anfang der letzten Strophe, wenn er ausruft: 'O Attic shape!' Keats verwendet auch literarische Konsonanz: die Wiederholung von Konsonanten zwei oder mehrere Male in der Nähe von einander. Zum Beispiel in Strophe 3 die Zeilen 'Für immer piping songs für immer neue / Mehr glückliche Liebe! mehr glücklich, glücklich Liebe', verbunden durch den Gleichklang der Ton - /p/. Dieser Gebrauch der wiederholten /p/ - Ton, könnte auch gelesen werden als Lautmalerei, das heißt, imitiert die tatsächlichen Klang der pipes spielen.
Design - Ein Thema ist ein Gedicht, das ist die implizite oder explizite Behauptung von einem Allgemeinen Begriff oder eine Reihe von Ideen. Identifizieren Sie das Thema des Gedichts ist schwierig und wird zu einem der mehr subjektive Aufgaben der analyst. Linien 11 und 12 halten Sie eine Idee, könnte erwogen werden, das Thema von Keats' 'Grecian Urn': 'Heard Melodien sind süß, aber diese unerhört Sind / süßer [...].' Diese Aussage deutet darauf hin, dass, wenn sich die Menschen etwas vorstellen, es ist schöner in den Sinn, als es jemals in der realen Welt sein. Aber eine andere Aussage in der letzten Strophe könnte ebenso dienen, wie das Thema des Gedichts: ''Schönheit ist Wahrheit, Wahrheit Schönheit.'' Die beiden Ideen, ausgedrückt in jeder Aussage sind verwandt, aber nicht gleich. Es ist bis zu Sie zu entscheiden, wie Sie zu interpretieren das Thema des Gedichts und um Nachweise für Ihre interpretation.
Die Elemente der Poesie in "Ode auf eine griechische Urne"
By Wiezutun
John Keats war eine wichtige Figur in der englischen Romantik Poesie. "Ode an eine griechische Urne", geschrieben im Jahre 1819, wird oft zitiert als Beispiel der Ekphrasis Poesie, das ist Poesie, die ein Kunstwerk beschreibt. In diesem Gedicht beschreibt Keats eine attische Amphore, ein Urn-ähnlichen Stück Keramik im antiken Griechenland gemacht.