Wie schließt man ein Fi-Schalter an
Der Fehlerschutzschalter sorgt dafür dass bei einem Fehler der Strom getrennt wird.
Die Funktionsweise ist recht einfach erklärt:
Mann stelle sich eine Waage vor,
der hin fließende Strom auf der einen Seite und
der rück fließende Strom auf der anderen Seite.
Sollte die Waage aus dem Gleichgewicht kommen, fällt der Fi-Schalter.
Im untern Schaltplan ist ein Fi-Schalter eingebaut 40A / 0,03 A
Das heißt dass bei einer Differenz von 30 mA der Fi-Schalter fällt.
Der Fi-Schalter wird hinter dem Stromzähler und hinter den Hauptdrehsichungen eingebaut.
Damit er den ganzen Stromkreis überwacht. Es können auch mehrere Fi-Schalter eingebaut werden, um Bereiche von einander zu trennen, z.B. für das Bad ein extra Fi-Schalter.
Es ist darauf zu achten das der FI-Schalter groß genug dimensioniert wird, also die Ampere Leistung.
Nach dem FI-Schalter geht man mit den Phasen (L1, L2, L3) auf die Sicherungsautomaten und von dort aus zu den Verbrauchern.
Mit N geht man auf die N-Schiene wo alle ankommenden N-Leitungen von den Verbrauchern angeschlossen sind.
Nach der Installation sollte man die Prüftaste drücken um den FI-Schalter zu testen.
Regelmäßiges testen des FI-Schalter vergewissert einen die korrekte Funktion des FI-Schalter
Bei Gehäusen aus Metall muss PE unbedingt angeschlossen werden.
Netzspannung ist lebensgefährlich!
Sicherheitsregeln:
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und Kurzschließen
5. Benachbarte, spannungsführende Teile abdecken oder beschranken
Das auf der Seiten dargestellten Schaltbeispiele keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen.
Arbeiten an elektrischen Anlagen sind stets von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen oder unter Aufsicht selbiger durchzuführen und von selbigen prüfen und abnehmen zu lassen.
Für unsachgemäße und nicht vorschriftsmäßige Ausführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen ist der Errichter im Fall von Personen- oder Sachschäden voll haftbar.
L1 = Außenleiter1 = Phase 1
L2 = Außenleiter2 = Phase 2
L3 = Außenleiter3 = Phase 3
N = Neutralleiter = Null
PE = Schutzleiter = Erde
Hier geht es zum Beitrag : mehrere FI-Schalter anschließen.


2 Phasen anschließen an einem 4 Poligen FI-Schalter
Bei der Installation muß man darauf achten das die Prüftaste ihre Funktion nicht verliert.

1 Phasen anschließen an einem 4 Poligen FI-Schalter
Bei der Installation muß man darauf achten das die Prüftaste ihre Funktion nicht verliert.

Besser ist ein 2 poligen FI-Schalter zu benutzen.
1 Phasen anschließen an einem 2 poligen FI-Schalter

Fi-Schalter anschließen Schaltplan
Wie schließt man ein Fi-Schalter an
Der Fehlerschutzschalter sorgt dafür dass bei einem Fehler der Strom getrennt wird.
Die Funktionsweise ist recht einfach erklärt:
Mann stelle sich eine Waage vor,
der hin fließende Strom auf der einen Seite und
der rück fließende Strom auf der anderen Seite.
Sollte die Waage aus dem Gleichgewicht kommen, fällt der Fi-Schalter.
Im untern Schaltplan ist ein Fi-Schalter eingebaut 40A / 0,03 A
Das heißt dass bei einer Differenz von 30 mA der Fi-Schalter fällt.
Der Fi-Schalter wird hinter dem Stromzähler und hinter den Hauptdrehsichungen eingebaut.
Damit er den ganzen Stromkreis überwacht. Es können auch mehrere Fi-Schalter eingebaut werden, um Bereiche von einander zu trennen, z.B. für das Bad ein extra Fi-Schalter.
Es ist darauf zu achten das der FI-Schalter groß genug dimensioniert wird, also die Ampere Leistung.
Nach dem FI-Schalter geht man mit den Phasen (L1, L2, L3) auf die Sicherungsautomaten und von dort aus zu den Verbrauchern.
Mit N geht man auf die N-Schiene wo alle ankommenden N-Leitungen von den Verbrauchern angeschlossen sind.
Nach der Installation sollte man die Prüftaste drücken um den FI-Schalter zu testen.
Regelmäßiges testen des FI-Schalter vergewissert einen die korrekte Funktion des FI-Schalter
Bei Gehäusen aus Metall muss PE unbedingt angeschlossen werden.
Netzspannung ist lebensgefährlich!
Sicherheitsregeln:
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und Kurzschließen
5. Benachbarte, spannungsführende Teile abdecken oder beschranken
Das auf der Seiten dargestellten Schaltbeispiele keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen.
Arbeiten an elektrischen Anlagen sind stets von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen oder unter Aufsicht selbiger durchzuführen und von selbigen prüfen und abnehmen zu lassen.
Für unsachgemäße und nicht vorschriftsmäßige Ausführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen ist der Errichter im Fall von Personen- oder Sachschäden voll haftbar.
L1 = Außenleiter1 = Phase 1
L2 = Außenleiter2 = Phase 2
L3 = Außenleiter3 = Phase 3
N = Neutralleiter = Null
PE = Schutzleiter = Erde
Hier geht es zum Beitrag : mehrere FI-Schalter anschließen.


2 Phasen anschließen an einem 4 Poligen FI-Schalter
Bei der Installation muß man darauf achten das die Prüftaste ihre Funktion nicht verliert.

1 Phasen anschließen an einem 4 Poligen FI-Schalter
Bei der Installation muß man darauf achten das die Prüftaste ihre Funktion nicht verliert.

Besser ist ein 2 poligen FI-Schalter zu benutzen.
1 Phasen anschließen an einem 2 poligen FI-Schalter

Fi-Schalter anschließen Schaltplan
By Wiezutun
Wie schließt man ein Fi-Schalter an